Tanja Krause - Dortmund historisch

Zeichnung: Tanja Krause

Dortmund historisch (Hier zum PDF-Download)
Im Mittelalter war Düörpm, also Dortmund, aufgrund seiner Lage am Hellweg stolze Hanse- und Reichsstadt. Um 1900 wuchs die Stadt vor allem wegen der Kohle- und Stahlindustrie zu einer wohlhabenden Industriestadt. Trotz alledem gibt es nur sehr wenige alte Gebäude in der Innenstadt, denn nach dem zweiten Weltkrieg wurden kaum welche wieder aufgebaut.

Auf Karte anzeigen

1. Adlerturm (Kindermuseum)
Günter-Samtlebe-Platz 2
1992 wurde diese Rekonstruktion eines Wehrturms der mittelalterlichen Stadtmauer über Original-Fundamenten errichtet. Heute verläuft der sechsspurige Wallring dort, wo einst die undurchdringliche Stadtmauer stand. (Museum: Eintritt frei)

2. Altes Stadthaus (Standesamt)
Friedensplatz 5
1899 erbaut. Die Fassade weist mit den Wappen von Dortmund sowie acht weiterer Hansestädte auf die Vergangenheit Dortmunds als Hansestadt hin. Außerdem ist der Spruch “So fast as doerpem” zu lesen, der an die Große Dortmunder Fehde von 1388/89 erinnert, als die Stadt einer übermächtigen Belagerung “fest” standhielt.

3. Häuserblock um Marienkirche
Ostenhellweg 1, 3, 5 und Markt 4
Das Vehoff-Haus, “Zum Ritter”, das Herbrecht’sche Haus und das Gebäude der Adlerapotheke stammen ursprünglich aus der Zeit von 1905 bis 1912 und lassen ein wenig erahnen, wie Dortmund um die Jahrhundertwende aussah.

4. Reinoldikirche
Ostenhellweg 2
Der Reinoldikirchturm ist seit dem Mittelalter Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche wurde an der Kreuzung von zwei großen, mittelalterlichen Handelswegen erbaut: dem Hellweg, der ost-westlich verläuft, und einer Route, die von Köln in den Norden Deutschlands führte.

5. Ruhfus’sches Haus (Tanzcafé)
Reinoldistraße 2-4
Das 1897 errichtete Gebäude markiert den Eingang zur Brückstraße. Ursprünglich im neobarocken Stil erbaut, zeigt es sich heute in einer wilden Stilmischung.

6. Krügerpassage
Kampstraße 4A/Westenhellweg 9
Kein Wunder, dass zwei lesende Putten am Eingang zur Krügerpassage zu entdecken sind: So war das Krügerhaus von 1912 doch lange Zeit Sitz der Buchhandlung Krüger.

Anfahrt
Alles von Hbf und MKK fußläufig zu erreichen.

USk-Treffen
Offener Sketchwalk:
Sonntag, 04.09.22 10.00-13.00 Uhr

Startpunkt
Friedensplatz
Einstieg 10.00-10.30 Uhr möglich

Endpunkt und Throwdown
Schwarzer Chip, Platz von Amiens (vorm MKK)
um 12.45 Uhr

Reine Gehzeit (ohne Zeichnen)
ca. 15 Minuten

Weitere Links
Kindermuseum Adlerturm


PHPSESSID: Cookie von PHP. Verfällt nach Ende der Sitzung. PHP Daten-Identifikator wird gesetzt, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird.
CookieNoteInfo: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Speichern ob der Benutzter zugestimmt hat.
CookieNoteDeleteCookies: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Tag. Sucht neue Cookies auf der Internetseite.
CookieNoteUpdate: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um die Cookies auf der Internetseite zu erkennen.
CookieNoteUserID: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Wird für den Benutzerverlauf benötigt.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht
_ga_YKV4D7G6GB: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und Impressum.

Notwendige Cookies (5)
Präferenzen Cookies (0)
Statistik Cookies (1)
Marketing Cookies (0)
Nicht klassifiziert (0)